Therapeutisches Boxen
In der Kombination von Therapie und Boxen werden Körper und Geist gefordert. Neben dem Auspowern und der körperlichen Aktivierung liegt der Fokus auf dem Erleben, dem Verhalten und der Kommunikation. Das Boxen kann zum Abbau angestauter Emotionen, wie Aggression und Wut aber auch zur Stressreduktion eingesetzt werden. Die emotionale Kompetenz wwird geschult. Die hohen Anforderungen an Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Koordination lassen Belastungen aus dem Alltag in den Hintergrund treten.
In den Körperübungen aus dem Boxen erlebt der Mensch am eigenen Körper seine Blockaden, aber auch individuelle Möglichkeiten mit Schwierigkeiten umzugehen. Manchmal fällt es schwer in Worten auszudrücken, was der Körper gerade fühlt. Beim therapeutischen Boxen kann der Körper Ausdruck finden für Gefühle die der Verstand noch nicht in Worte fassen kann.
Neben dem reinen Sport wird auch Wissen der Psychologie vermittelt. Atemtechniken, Psychoedukation zu Störungsbildern und hilfreicher Tips für eine gesunde Psyche.

Boxen in der therapeutischen Arbeit unterstützt:
Frustrationstoleranz
Konzentration
Angstbewältigung
Stressbewältigung
Umgang mit Emotionen
Auseinandersetzung mit Grenzsetzung
Bewusstes wahrnehmen des Körpers
Körperhaltung und Körpergefühl
Selbstsicherheit
Angebot im Bereich therapeutisches Boxen:
- Kinder und Jugendliche mit Problen im sozialen Umfeld, Konflikte in der Familie, Krisen, Entwicklungsschwierigkeiten, Mobbing, aggressivem Verhalten etc.
- Kinder und Erwachsene für die Auseinandersetzung mit der Thematik, Unsicherheiten, Ängste, Panik, Verbesserung des Wohlbefinden.
- Erwachsene mit den Themen Lebenskrisen, Stress, Burnout, Depression, Verarbeitung von Konflikten und kritischen Ereignissen, Ziellosigkeit.
- Bei psychischen Erkrankungen wird das therapeutische Boxen nur in der Kombination mit Psychotherapie angeboten!